Das Impressum, meine
Kostensätze als Berater, Angaben zum Datenschutz usw. für
meine gesamte web-Präsentation
auf t-online.de und web.de finden Sie ganz unten
auf dieser Seite.
Es erfüllt die Informationspflichten
gemäß §5 E-Commerce
Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und die Offenlegungspflicht
nach §25 Mediengesetz usw. Es gilt, genau wie der Datenschutzhinweis, auch
für alle Unterseiten in meiner Verantwortung. Detaillierteres
zum Datenschutz finden Sie
HIER.
Diese
Web-site existiert seit dem 01.05.2004 und ist im Mai 2012
MedHunt, Health On the Net’s spezialisierten Suchmaschine im
Gesundheitsbereich, hinzugefügt worden.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe
Freundinnen und Freunde, Ich freue mich,
dass Sie meine Internet-Seite besuchen.
Die Mission der
Web-Seite:Sie wenden sich an alle,
die sich für Arzneimittel
(Arzneimittelzulassung) und damit zusammenhängende
Fragen, Patente, meine
berufliche Tätigkeit, unserer frühere Forschungen und Veröffentlichungen und die
Arbeiten meiner (ehemaligen)
Doktorand(inn)en und
Gastwissenschaftler und die
Gesundheitspolitik interessieren. Auch die
eine oder
andere (Real-) Satire ist dabei - zwangsläufig - "inkludiert", wenn
die deutsche Gesundheitspolitk oder die
Gesundheits-Ministerinnen und -Minister ins Spiel kommt. Ich zitiere: Im September 2021 sagte Wolfgang
Kubicki
"Im Norden in
meiner Stammkneipe würde man jemanden wie Lauterbach 'Spacken oder Dumpfbacke'
nennen".
(HIER.)
Zusätzlich möchte ich Ihnen auch von meinen Hunden (Golden Retrievern) und meinen Jagderlebnissen berichten.
Manchmal zwingt es mich auch zu politischen Themen
Stellung zu beziehen oder über Privates zu berichten.
Seit dem 29.02.2016 muss ich keine
Vorlesungen in Bonn mehr halten, bin aber weiterhin in verschiedenen
Studiengängen
aktiv, schreibe
Artikel, mache Gutachten (insbesondere in Patentangelegenheiten), führe Beratungen durch und halte Vorträge.
Daher ist diese Seite auch "Anlaufpunkt" für
an Beratung usw. Interessierte. Zu den Kosten dafür siehe unten auf dieser
Seite.
Insgesamt
gibt es viele MB Daten, verteilt über viele Seiten und
links. Stöbern Sie doch einmal, sehen Sie sich
um!
Ich hoffe Sie finden interessant, was ich hier
zusammengestellt habe.
Ihr Harald G. Schweim
Ich hatte immer eine breite Palette von Interessen,
Seit meiner Jugend
interessiere
ich mich
z.B. für
die Jagd, fand aber nie Zeit, den Jagdschein zu machen und hatte auch kein Geld
für diese kostspielige Aktivität.
Das änderte sich erst
durch den leider viel zu früh verstorbenen Klaus-Jürgen Steffens. Er ermutigte mich doch einfach die Prüfung zu machen. Die Aktivitäten "Motorrad" und "Segeln" habe
ich dafür
eingestellt,
verblieben sind mir meine Hunde,ein wenig der Musik und
die seltene Reisen.Deshalb finden sich die "Alt-Hobbys" jetzt
auf HIER:
Meine früheren Hunde,
Musik (2019),
Segeln (2012),
Motorräder (2009).
Berühmte Namen –Berühmte Speisen
Vor über 50 Jahren brachte eine
Arzneimittelfirma ein Büchlein über „Berühmte Speisen“ als (Werbe-) Geschenk für
Ärzte und Apotheker heraus. Es hat mich immer fasziniert, weil festliche
Speisefolgen für mich zur Geschmackskultur und Gastlichkeit gehört. Die Rezepte
der Speisen in dem Buch umgab lange Zeit ein Hauch der „Exklusivität“, sie waren
nur wenigen zugänglich, bis sie den Zugang zu allgemeinen Kochbüchern fanden.
Ich habe das aufgegriffen und um meinen Interessen entsprechend die einzelnen
Gerichte um biblio-graphische Angaben zu den Personen und mit Bildern ergänzt.
Außerdem war ich so frei, eigene Rezepte (natürlich nur in meiner Familie
berühmt) und kleine Geschichten (z.B. über „Spielsteine
“, „Fischfalle
“ oder „Iani
“) hinzuzufügen. Hier lege ich eine erweiterte und
berichtigte Fassung der auf der Facebook-Seite von „Krautjunker“ (Admin. Jens
Werkmeister) veröffentlichten Texte vor. Das waren etwa zwei Beträge die Woche
im Jahre 2024. So sind letztlich über 100 Beiträge geworden. Die Themen sind
z.T. an die Jahreszeiten thematisch angepasst, so im Dezember.
Ich habe das alles nur aus „Spaß
an der Freude“ für mich und die Meinen gemacht .
Ich wünsche viel Spaß und möglicherweise manche neue
Erkenntnis / Anregung beim Lesen oder gar Nachkochen.
Harald G. Schweim, Köln, 2025
DEUTSCHLAND - BT-WAHL - UMFRAGE :
Quelle: Wahlen und Wahlrechtssysteme
Die Ampel ist Geschichte. Leider hat sie viele
idiotische Gesetze gemacht, so das "Faeserersche Messergesetz". Inhaltlich stehe
ich Lindnder in Sachen "Wirtschaft" nahe, aber beim Faesergesetz hat dei FDP
mitgestimmt.
Ein großes Proglem wird einen Regierungsbildung NACH der Wahl sein. Nach
Lage der Dinge geht wohl nur CDU/CSU - SPD. Hoffendlich ohne die bisherige
Totteliste der SPD-Minister wie Lauterbach.
Ein Motivwagen mit dem russischen Präsidenten Putin,
der die Ukraine schluckt. Foto: Federico Gambarini/dpa
Ich empfinde es als absolute Katastrophen,
das der Kriegsverbrecher Putin und seine Schergen die Ukraine überfallen habe.
Ich bewundere das kleine Land, dass sich so heldenhaft verteidigt. Ich fürchte
aber, dass es letztendlich, egal wie wir ihm helfen - ohne einen Atomkrieg
auszulösen - unterliegen wird. Ich hoffe dennoch, Putin wird sich verrechnnet
haben und an diesem "Happen ersticken", sprich, hinweggeputscht werden.
Unsere chemische Forschung an acylierten Harnstoffen,
1995 eingestellt nach meinen Wechsel an das BGA, hätte grundsätzlich Potential
gehabt.
Einerseits
haben Japanische Forscher den Antitumorwirkstoff HO-221 entwickelt:
Andererseits wurden daraus Insektizide (Chitinbiosynthesehemmer) für Hund, als
LUFENORON auf dem Markt:
Für weitere Information das obige Bild klicken!)
(Für weitere
Information das obige Bild klicken!)
Konrad
Adenauer hat einen Satz
geprägt, der mein Lebensmotto
sein
könnte:"Ich bin wie ich
bin. Die einen kennen mich, die anderen
können mich“.
Und Abraham Lincoln hat für alle Politikern einen elementaren Satz
gesprochen: "Man kann einen Acker nicht düngen, indem
man durch den Zaun furzt.“
Hier eine
Nahaufnahme eines unserer Gartengäste im November 2018
Achtung, unter "Privates" sind auch
Jagdbilder getöteter Tiere eingestellt und es wird über die Jagd und
Tötungsvorgänge berichtet. Wer das NICHT sehen und/oder lesen will, bitte
die Seite nicht aufrufen!
PS: Das Gästebuch
wurde wg. der DSGVO stillgelegt und funktioniert NICHT MEHR!
Daher Nachrichten am Besten
per mail an schweim[at]web.de.
Dear visitor, please apologise, there is no English version of
this web- site, but of the DRA-page there is a (tiny) English version. The
'curriculum vitae' (-> “Kurzbiographie”) has a short English summary
at its end,
but the 'list of publiations' (-> “Schriftenverzeichnis”) is
german-only. You can find some English transparencies on all sites in the
presentations (e.g. -> "Schriftenverzeichnis", follow the
letter "H" and the
citations) and a lot of links (-> “Neuigkeiten” -> “persönliche links”)
leading to English sites. Of course pictures (-> “Privates”) are
international ;-). Nevertheless, I hope you enjoy your stay, thanks for
visiting!
尊敬的来宾,这些信息可惜都是德文的,很抱歉。 (übersetzt
von Jing Yuan,
herzlichen Dank!)
Salut
cher visiteur, je suis désolé, mais malheureusement il y a
l’information seulement en allemand et un peu en anglais.
Merci pour la visite, amicalement, a bientôt !
Уважаемые посетители,дамы и господа,
прошу прощения, к сожалению такие информации по немецки не в
разпоряжении. (übersetzt
von
Peter Schafranek,
herzlichen Dank!)
¡Bienvenido estimados visitantes! A pesar de que los
informaciones en esta página sólo se consiguen en Aléman y unas
cuantas también
en Ingles, les deseo que dis- fruten contemplarla.
¡ Muchas grácias por su vistta! (übersetzt von
Renate Grimm,
herzlichen Dank!)
Serdecznie Witamy! Nasz serwis dostêpny jest niestety tylko w jêzyku
niemieckim i angielskim. Dziêkujemy za odwiedzenie naszej strony, do zobaczenia
wkrótce! (übersetzt
von
Anna
Paul geb.
Korzec,
herzlichen Dank!)
Milow und Finley am 25.02.2018 in der Trainingsgruppe
Das ist Finley, gew. 15.09.2015,
am 20.04.2018 beim Photoshooting mit Janna und Ruth bei Mareike Rohlfs. HIER geht es zu
Finleys web-Seite
Das ist Milow, gew. 07.11.2010,
im Nov. 2017 in Rasna/Tschechien wo er mit Ruth und mir - zur leider erfolglosen - Muffeljagd
war. HIER geht es zu
Milows web-Seite
Das Bild oberhalb zeigt Collin, gew. 24.05.2004, Rüde, an seinem 13!! Mit seiner Geburtstags-"Torte". (Schwarzbrot, Jogurth und
Erdbeeren, die er liebte wie fast alles Obst). Leider mußten wir ihn
wegen seines fortschreitenden Krebses (epitheliales Lymphom) am
06.10.2017 einschläfern lassen. Er hatte keine eigene web-Seite.
Das war unser erster Golden Retriever
(mein vierter Hund und erster Rüde nach drei Teckel-Hündinnen), der Zuchtrüde "Illustrious of Redpine", genannt Lustry, 02.11.1990
- 05.05.2003.
Mit ihm haben wir BHP und
Jagdausbildung (weil ich beruflich nach Berlin wechseln musste,
leider ohne Abschluss) gemacht. Uwe Sponholz hat uns dabei geholfen,
er hatte damals schon den Jagdschein, ich noch nicht.
Unser erster, für immer
unvergessener, Deckrüde war Illustrious of Redpine, genannt "Lustry",
ZB-Nr. 90-4982, 02.11.1990 - 05.05.2003.
Lustry blieb bis zum Schluss der
"Charmeur" und verstand sich gut (auch mit jüngeren) Hundedamen.
Er war
immer zärtlich, nie grob. Weil er keine "Vergewaltiger" war,
war er auch bei den Züchterinnen sehr beliebt.
Bei einen Deckauftrag konnte man
ihn ruhig mit der Hündin die ganze Nacht zusammen lassen, er bedrängte
diese nicht ständig und beide schliefen auch nebeneinander ein.
Seinen
"Deckauftrag" erfüllte er aber gewissenhaft.
Mit vielen der Damen verstand er
sich auch außerhalb der Hitze sehr gut, wie wir immer auf
Retriever-Treffen feststellten.
Lustry entwickelte einen Hautkrebs,
als wir gerade nach Köln ziehen wollten. Damit die Kinder nicht
gleichzeitig den Freundeskreis und den Hund verlieren, schafften wir
einen zweiten Golden "Quiver and Shake of Redpine", genannt Quinn(y),
16.02.1998
- 05.07.2010 an.
Lustry wurde glücklicherweise wieder gesund, aber mit ZWEI Hunden war
das Leben so bereichert, dass wir seitdem immer zwei Hunde (der
zweite kommt üblicherweise, wenn der erste ca. 7 Jahre alt ist) halten. So
hatten wir bisher Lustry, Quinny und Collin (alle of Redpine) sowie
aktuell Milow und Finley (beide of Golden Summerby).
Quinny war ein unglaublich sanfter, kluger und
liebenswerter Hund, leider nicht zuchtgeeignet (Hüften D2).
Das obige Bild zeigt
ihn als schon sehr alten Hund. Aber immer noch eine
tolle Ausstrahlung.
Für Collin war intensives Spielen mit "Hundekindern"
auch noch im Alter "Hobby". Er freut sich über
alle
Welpen und spielt ausdauernd und sanft mit
ihnen. Besonders die spätere Mutter von Finley,
"Onna of Golden Summerby" war eine der von ihm "betreuten" Welpen.
Nur halbwüchsige Rüden glaubt
er manchmal "in die Schranken" weisen zu müssen.
Leider hatte er gleichfalls gesundheitliche Probleme die ihn ungeeignet
zur Zucht machten.
Beide sind, mit früheren Hunden, auf meiner
Hundeseite
HIER
zu finden
Unser zweiter Zuchtrüde "Mr. Milo of Golden
Summerby" ("Milow")
Gew. 07.11.2010
Milow hat am 15.04. 2012 seinen Wesenstest bestanden!
„Insgesamt ein sehr arbeitsfreudiger, freundlicher Rüde mit einer schönen
Bindung und einer guten Mischung aus Selbstsicherheit und Vertrauen“.
Milow hat am 20.04. 2012 die erste Jagdprüfung, die
Jugendprüfung für Retriever (JP/R) mit 263 Pkt. bestanden.
Milow hat am 16.05. 2012 die Formwertbeurteilung "VORZÜGLICH"
erhalten! "Kleinerer Rüde, maskuliner Kopf, ausdrucksvoll, dunkle Augen,
guter Behang. Vorzüglich gebaut mit korrekten Linien und Winkelungen.
Raumgreifende Bewegung".
Milow hat am 29.09. 2012 die Brauchbarkeit (JEP) Arbeitsgebiet
"Niederwild" bestanden. Diese wurde ihm 24.06.13 in Brandeburg anerkannt.
Milow hat am 29.09. 2012 die Brauchbarkeit (JEP) Arbeitsgebiet
"Schalenwild" (Schweißprüfung) bestanden.
Milow hat am 16.10. 2012 die Bringleistungsprüfung (BLP des DRC)
mit 271 Punkten bestanden.
Milow hat am 25.10. 2012 die VDH/FCI - Bestätigung zur Meldung
in der Arbeitsklasse erhalten.
Milow hat am 26.10. 2012 die Zuchtzulassungsbescheinigung
"tauglich für spezielle jagdliche Leistungszucht" ohne Auflagen erhalten.
Milow hat am 11. u. 12.10. 2013 die "Verbandsprüfung nach dem
Schuß" (VPS) im II. Preis mit 172 Punkten bestanden.
Milow hat am 20.10. 2013 die "Langschleppe 800 m" bestanden.
Milow ist seit den 05.03.2014
in
das Deutsche Gebrauchshunde Stammbuch eingetragen.
Wenn Sie auf Milows Homepage
wollen, bitte
HIER oder auf das obige Bild klicken!
Inzwischen ist Milow im 14ten Lebensjahr, aber noch
recht aktiv und gesund (Hinterhandschwäche).
BEIDE MIT ETWA 2 JAHREN. WHO IS WHO?
Unser dritter Zuchtrüde
"Philoman Pax of Golden Sumerby" ("Finley")
Gew. 15.09.2015
Finley hat am 10.05. 2017
die Formwertbeurteilung "SEHR GUT" erhalten! "Maskuliner
Kopf, dunkle Augen, sehr gut getragener Behang. Sehr gut gebauter Körper mit
korrekten Linien und Winkelungen. Gute Bewegungsabläufe, jedoch hinten eng und
mit sehr hoch getragener Rute".
Finley hat am 04.12.
2016
die "Begleithundeprüfung BHP/R (A)" mit "gut"
(66Pkt) bestanden.
Finley hat am 10.12.
2016 seinen Wesenstest bestanden!
„Ein Rüde der sich viel und zielgerichtet bewegt und sehr gerne seine Nase beim
Erkunden der Umwelt einsetzt“.
Finleyhat am 20.08.
2017 die erste Jagdprüfung, die Jugendprüfung für
Retriever (JP/R) mit 263 Pkt. bestanden.
Finleyhat am 06.
u.
07.10. 2017 die "Verbandsprüfung
nach dem Schuß" (VPS) im I. Preis mit 184 Punkten
bestanden.
Finley hat am 12.10.
2017 die Brauchbarkeit (JEP) Arbeitsgebiet "Niederwild"
anerkannt bekommen.
Finley hat am 12.10.
2017 die Brauchbarkeit (JEP) Arbeitsgebiet "Schalenwild"
(Schweißprüfung) anerkannt bekommen.
Finley
hat am 08.03. 2018
die
VDH/FCI - Bestätigung zur Meldung in der Arbeitsklasse
Finley hat am 18.05.
2018 die
Zuchtzulassungsbescheinigung "tauglich für spezielle jagdliche
Leistungszucht" ohne Auflagen erhalten.
Finley ist seit dem18.02.2018
in
das Deutsche Gebrauchshunde Stammbuch eingetragen.
Finley hat am 25.11.2018 die Langschleppe 800m bestanden.
Zu Finleys Homepage, bitte HIER
oder auf das obige Bild vom April 2018 klicken !
Finley steht im 9ten
Lebensjahr, ist aber immer noch ein "Quirrl".
Er wartet auf das
Komando "APPORT "
Großer Alexandersittich
Was viele Menschen NICHT wissen, in KÖLN gibt es ZWEI frei-lebende
Papageienarten. Nein, damit meine ich NICHT im Karneval oder in
den politischen Parteien, sondern ECHTE Vögel. Der
Halsbandsittich, (s.u., der uns häufig
"ausraubt", z.B. Kirschen) (Psittacula krameri), auch Kleiner
Alexandersittich genannt, ist die am weitesten verbreitete
Papageienart. Er kommt sowohl in
Afrika,
südlich der Sahara als auch in
Asien, beginnend
mit Pakistan und Indien vor. Als
Neozoon lebt er unter anderem in
Europa
und
Nordamerika. Und der Alexandersittich (Psittacula eupatria),
oft auch Großer Alexandersittich genannt. Eine in
Asien
verbreitete
Papageienart aus der
Gattung der
Edelsittiche.
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Großen Alexandersittichs reicht von
Afghanistan und
Pakistan über
Indien,
Birma und
Thailand bis
Laos,
Kambodscha und
Vietnam. Außerdem besiedelt er
Sri Lanka und die
Andamanen. In Deutschland existieren zwei Populationen (gelten noch
nicht als Neozoen), die auf Tiere aus Gefangenschaft zurückgehen,
in
Wiesbaden/Mainz
und in
Köln. 2005 wurden für Deutschland 50 bis 61 Brutpaare bzw. über 150
Individuen gezählt.
Der Große Alexandersittich wird mit 48 bis 62 cm
erheblich größer als die übrigen
Edelsittiche. Er hat ein überwiegend grünes Gefieder. Um den Hals hat er ein
vorne schwarzes, hinten rosafarbenes Band. Auf den Schultern sitzt ein
braunroter Fleck. Die Schwanzfedern sind blaugrün und enden in gelben Spitzen.
Auffallend ist der rote Schnabel. Die Augen sind blassgelb, die Füße graugrün.
Das Weibchen ist wie das Männchen gefärbt, hat aber kein Halsband. (Nach wikipedia)
Dies Jahr
(2018), an den kalten Tagen zum Monatswechsel Feb./ Mrz. haben wir den
Große Alexandersittich erstmals an unserer Fütterung gehabt.
Hier sind Bilder weiter "Gäste"
in unserem Garten. 2017 ist ein
Mäuse-Bussard-Pärchen hinzugekommen.
Ich hoffe, sie rotten die Eichhörnchen nicht aus sondern dezimieren die
Ratten (oder die Luftratten = Tauben), von denen es in Köln wimmelt. 2018 sind sie wieder da!
2017
2018
"Ansitzjagd" am Teich auf "Durstige"
Winter 2018
Abflug mit Beute
Früher habe ich hier nur von den
Papageien in meinem Garten berichtet,
jetzt darf ich es auch
vom Fuchs. Aufnahmen vom 30.10.14 11:00
Hier sind erneut Bilder der "Gäste"
(2015) in unserem Garten.
Wie jeder sicher gleich erkannt hat, rechts ein
Buntspecht, KEIN Eichhörnchen ------------>
Eine Herzensangelegenheit war und ist mir die Bekämpfung von
Arzneimittelfälschungen: Hier
einige
Artikel, die Titelseiten und -geschichten in der DAZ waren.
Gefälschte Arzneimittel gefährden in hohem Maß die Patientensicherheit,
besonders in den Entwicklungs-ländern. Aber auch in den
Industrienationen nehmen die Arzneimittelfälschungen zu. In Europa entfa-llen etwa
acht Prozent der Gesamtausgaben für Arzneimittel auf gefälschte und entwendete
Produkte. Gerade in Deutschland, wo die Arznei-mittelsicherheit
traditionell auf einem sehr hohen Stand ist, erschüttern Meldungen darüber die
Menschen; so fanden jüngste Fälle größte Aufmerksamkeit in der
Publikumspresse. Es besteht Anlass zu der Sorge, dass dieses Problem auf Grund
der politischen Fehlentscheidung, den Arzneimittel-versandhandel
durch Internetapotheken zuzulassen, stark anwächst. In der legalen
Vertriebskette über Apotheken wird der Fälschungsanteil auf unter 1% geschätzt.
Meinen Artikel erhalten Sie in der Printausgabe 05/32 der DAZ vom 11.08.05
P. Ditzel, C. Schäfer, Experiment Versandhandel Seit fast vier Jahren ist in Deutschland der Versandhandel mit Arzneimitteln
zugelassen. Die Kritik an dieser Vertriebsform ebbt nicht ab, sie ist seit den
jüngsten Meldungen über gefälschte Arzneimittel aus dem Internet größer denn je.
Am 10. und 11. Oktober 2007 veranstaltete der Lehrstuhl "Drug Regulatory
Affairs" an der Uni Bonn ein Symposium zu diesem Thema. Lehrstuhlinhaber
Professor Dr. Harald Schweim wollte mit diesem Symposium die Diskussion über das
Für und Wider des Versandhandels fortführen und beleben. Fazit: Versandhandel
von deutschen Apotheken in Deutschland ist nicht das Problem, aber die Zulassung
verschreibungspflichtiger Arzneimittel im Versand und der Versand aus dem
Ausland bergen Gefahren und können Einfallstore für Fälschungen sein. Den ganzen Artikel erhalten Sie in der
Printausgabe 07/42
der DAZ
vom 18.10.07
Seit Jahren warnen Fachleute davor, dass
illegale Re- und Parallelimporte von Arzneipräparaten die Arzneimittelsicherheit
gefährden. Die Bundesregierung hat jedoch noch 2003 behauptet, das Problem gebe
es gar nicht. Trotz einiger Fälschungsskandale im Zusammenhang mit Re- und
Parallelimporten haben die deutschen Überwachungsbehörden noch nicht
gehandelt. Anders die Behörden in den USA und in der Schweiz. Die FDA fordert
die Justiz und die Bevölkerung öffentlich zur Wachsamkeit auf, und Swissmedic
hat durch strenge Auflagen die Re- und Parallelimporte praktisch untersagt. Auch
in Deutschland würde die Gesetzeslage es erlauben, Arzneimittelimporte zu
beschränken, wenn dies zum Schutz der Gesundheit erforderlich ist. Der neu
gewählte Gesetzgeber ist aufgefordert, diese Möglichkeit zu nutzen.Meinen Artikel erhalten Sie in der Printausgabe 05/43 der DAZ vom
27.10.05
Neue Sümpfblüte des Online-Versandhandels Online-Anbieter versuchen immer häufiger ihre illegalen Angebote
verschreibungspflichtiger Arzneimittel zu "tarnen", indem Kaufinteressenten
gebeten werden, vor dem Erwerb "medizinische Fragebögen" auszufüllen. Die Bögen
werden dann - angeblich - von einem Arzt "geprüft", und von diesem Arzt ein
Rezept erstellt, das direkt an die Versandapotheke gesandt und der Versand somit
"freigegeben" wird. Der Kunde erhält nur eine entsprechende Zahlungsanweisung,
und - angeblich - wird das Arzneimittel nach Zahlungseingang versandt. In
Deutschland ist diese Art der "Ferndiagnostik", das heißt, der Versand von
verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ohne Untersuchung vom Arzt [1] und ohne
ein gültiges Rezept, verboten.
Unserenen vollständigen Artikel erhalten Sie in der
Printausgabe 09/30 der DAZ
vom 22.07.09.
Arzneimittel im Internet-Versandhandel - sicher!? Eine Untersuchung, wie leicht
sich Internet-Seiten von Versandapotheken fälschen lassen.
Wie sicher ist der Versandhandel mit Arzneimitteln im Internet? Der nachfolgende
Beitrag gibt erschütternde Einblicke in die verwirrende Welt der
Internet-Apotheken. Er zeigt, dass es heute mit einfachsten Mitteln möglich ist,
eine Internet-Versandapotheke zu imitieren. Über solche Kanäle ist es für
Kriminelle ein Leichtes, gefälschte Arzneimittel zu vertreiben. Es wird - so das
Ergebnis des Beitrags - wohl auch in Zukunft unmöglich sein, zu überprüfen, ob
hinter einer Internet-Apotheke tatsächlich eine Apotheke steht. Die Konsequenz
müsste letztlich ein Verbot des Arzneimittelversands, zumindest von
verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, sein.
Meinen Artikel erhalten Sie in der Printausgabe 07/27 der DAZ
vom 05.07.07
Arzneimittelkauf im Ausland -das kann gefährlich sein ! Die große Reisezeit steht bevor, und viele Personen, die ins Ausland
verreisen wollen, stellen sich die Frage nach der
Arzneimittelversorgung am Urlaubsort. Beispielsweise der ältere, chronisch
kranke Patient oder die Frau im gebärfähigen Alter, die mit der "Pille"
verhütet. Personen, die zurzeit keine Arzneimittel einnehmen, müssen dennoch mit
dem Auftreten akuter Gesundheitsstörungen rechnen, für die sie möglichst gut
gerüstet sein sollten. Auch die "Schnäppchenjäger" machen sich Gedanken über
ihre Arzneimittelversorgung. Ihnen sollte man raten: Vorsicht bei unschlagbar
günstigen Kopfschmerzpillen vom Wochenmarkt oder der "Pille" zum Schleuderpreis
vom fliegenden Händler! Hier ist die Gefahr groß, an gefälschte Medikamente zu
geraten.
Den vollständigen Artikel erhalten Sie in der Printausgabe
10/21
der DAZ
vom 27.05.10.
Einen sehr gut lesbaren Artikel,
"Roulette mit Pillen",
zum Fälschungsthema hat Jana Schlütter
in der Apothekenumschau, vom 15.12.12, S. 56 - 61
geschrieben.
Zum Lesendes o.a.
Artikels auf die Meldung
klicken!
Zum Lesendes o.a.
Artikels auf die Meldung
klicken!
Impressum, Beratungskosten und sonstige
wichtige Angaben:
Datenschutz:
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher
oder geschäftlicher Daten (Namen, Anschriften, Mailadressen etc.) besteht, so
erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich
freiwilliger Basis. Die Daten werden lediglich zur Abwicklung von Anfragen und
nicht für andere Zwecke verarbeitet (in Übereinstimmung
mit den Datenschutzgesetzen der EU definiert in
in der DSGVO (ehemals den
Richtlinien 95/ 46/ EG und 2002/ 58/ EG) oder genutzt und
nicht an Dritte weitergeleitet. Diese web-Seite verwendet keine Cookies und
bietet keinen Kontaktformulare an. Es gibt keinen login- oder Member-Bereich.
Ausser mir selbst gibt es keine Mitarbeiter, somit also auch keine Daten, Bilder
usw. von solchen. Es gibt keine Speicherung irgendwelcher persönlicher Daten
Dritter durch diese web-Seite.
Haftungsausschluss:
Wichtiger Hinweis zu allen Links auf dieser Homepage: Mit Urteil vom 12. Mai
1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass der Inhaber einer Homepage
durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls
mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Landgericht - nur dadurch verhindert
werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle auf
dieser Homepage gesetzten Links zu anderen Seiten gilt: Hiermit betone ich, dass
ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der nicht
von mir erstellten gelinkten Seite habe. Deshalb distanziere ich mich
ausdrücklich von allen Inhalten der gelinkten Seiten auf meiner Homepage und
mache mir die Inhalte nicht zu eigen.
Die Informationen auf diesen Websites werden in unregelmäßigen Abständen
überprüft und aktualisiert. Trotzdem kann keine Garantie dafür übernommen
werden, dass alle Angaben jederzeit vollständig, richtig und stets aktuell
wiedergegeben werden. Das trifft insbesondere auf sämtliche Verbindungen
("Links") zu anderen, vor allem externen/fremden Websites zu, auf welche direkt
oder indirekt verwiesen wird. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung
ergänzt, entfernt oder geändert werden. Alle auf dieser Website genannten
Produktnamen, Produktbezeichnungen und Logos, die eingetragene
Marken/Warenzeichen darstellen bleiben Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Ebenso werden Copyrights und sonstige Rechte auch ohne nähere Hinweise
anerkannt.
Nutzungsbedingungen:
Die folgenden Nutzungsbedingungen gelten für jeden
Besucher dieser Website. Wenn Sie diese nutzen, erklären sie sich damit bereit,
diesen
Bedingungen zu folgen. Informationen auf dieser Website
können jederzeit ohne vorherige Ankündigung ergänzt, gestrichen oder geändert
werden. Diese Nutzungsbedingungen begründen kein vertragliches oder sonstiges
formelles Recht gegenüber oder im Auftrag einer Partei. Informationen auf der
Website können keinesfalls als rechtliche oder medizinische Beratung dienen. Ich
bemühe mich um die ständige
Aktualisierung dieser Website, übernehme jedoch keine Garantie für die
Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts. Mit Ausnahme von Schäden, die
vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt worden sind, hafte ich nicht für
unmittelbare, mittelbare und sonstige Folgeschäden oder Schadensersatzansprüche,
die sich aus oder im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf dieser Website ergeben,
so unter anderem auch nicht für entgangenen Gewinn, Störungen des
Geschäftsablaufs und Verlust von Programmen oder elektronischen Daten. Die
Vervielfältigung, Verbreitung, Abänderung oder Nutzung des Inhalts dieser
Website für anderen als persönliche, nicht-kommerzielle Zwecke
ist
nur mit meiner vorherigen
schriftlichen Zustimmung gestattet.
Wenn Sie Informationen von diesen Seiten als
(medizinische) Ratschläge
auffassen, muss ich darauf hinweisen, dass eine
Beratung im Internet, sei sie nun personalisiert oder nicht, in keinem Fall die
Konsultation eine(r)s Arzt(in)es
ersetzen kann. Ich empfehle, GRUNDSÄTZLICH ALLE Seiten mit
medizinisch-pharmazeutischen Inhalten persönlich oder über "Health
on the Net" (HON) SEHR GENAU zu prüfen, bevor man ihnen vertraut. Das gilt
BESONDERS für Arzneimittelangebote im Internet (von deren Nutzung ich aus
GRUNDSÄTZLICHEN Erwägungen zum Risiko des Erwerbs von Arzneimittelfälschungen
persönlich abrate). Ein Tool hierzu finden Sie
hier. Hinweise der
EU-Kommission
hier.
Schutzrechtsverletzung/Copyright:
Ich bemühe mich – unter Nutzung der
"Zitierfreiheit" für Wissenschaftler*
und der grundgesetzlich geschützten Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)
eines Hochschullehrers – alle Rechte Dritter zu beachten. Falls Sie vermuten,
dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie
mir dies bitte umgehend per mail anschweim
[at]web.demit, damit ich zügig Klärung bzw. Abhilfe schaffen kann. Bitte nehmen Sie
zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere Einschaltung eines Anwaltes zur für den
Dienstanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht meinem wirklichen
oder mutmaßlichen Willen. Die Notwendigkeit der Einschaltung wird also in jedem
Fall bestritten und evtl. Kosten werden nicht gezahlt.
*Für
die literarische und wissenschaftliche Arbeit ist der Leserschaft gegenüber der
exakte Nachweis durch Beleg und Dokumentation unerlässlich. Dem trägt das
URG (§ 51) durch das Prinzip Zitierfreiheit Rechnung, die sich der Urheber
gefallen lassen muss. Das Gesetz unterscheidet zwischen Großzitat (§ 51 Nr. 1),
Kleinzitat (§ 51Nr. 2) und Musikzitat (§ 51 Nr. 3) -->
Nach: Löffler/Ricker, Handbuch des Presserechts, C.H.Beck, 2000, S. 542,
Rz 17 des Kapitel 63.
Transparenz:Prof.
Dr.rer. nat. habil. Harald G. Schweim, Mevissenstr. 8, 50668 KÖLN,schweim[at]web.de (in Analogie zu
Artikel 5 und 6 der Richtlinie 2000/ 31/ EG zum elektronischen Handel).
Vorsorgliche Angaben gemäß des Gesetzes zur Vereinheitlichung von
Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und
Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz
– EIGVG) und des
Telemediengesetz
(TMG): Berufsbezeichnungen:
Universitätsprofessor, Lebensmittelchemiker, Medizininformatiker und
approbierter Apotheker,
(erworben in Deutschland-Hamburg) gemäßAOA-Apotheker;
Fachapotheker für Arzneimittelinformation und Fachapotheker für öffentliches
Gesundheitswesen,
Mitglied der
Apothekerkammer Nordrhein;
St. Nr./German Personal Tax No.: 215/5159/1325
(Finanzamt Köln-Mitte)
Umsatz-St.-Nr./German VAT No.: 215/5159/1325 VST
Verantwortlich im Sinne des
Telemediengesetz (TMG):Prof. Dr. Harald G. Schweim, Mevissenstr. 8, 50668 KÖLN. Sie
erreichen mich per mail unter : schweim
[at]
web.de
Werbung:
Auf diesen
Seiten gibt es keine bezahlte Werbung.
Alle Kosten dieser Seiten finanziere ich aus privaten Mitteln.
Haftung:Ausser dem des gesetzlichen
definierten "Vorsatzes" oder der "groben Fahrlässigkeit" schliesse ich jegliche
Haftung für Daten- oder sonstige Verluste oder Schäden aus.
In der neuen DSGVO der EU sind u.a.
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
geregelt:Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz,
Zweckbindung (Verarbeitung nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke),
Datenminimierung
(„dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das […] notwendige Maß
beschränkt“);
Richtigkeit („es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit [unrichtige]
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden“), Speicherbegrenzung
(Daten müssen „in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der
betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es […] erforderlich ist“), Integrität
und Vertraulichkeit („angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten […],
einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor
unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter
Schädigung“).
Laut der DSGVO darf nur gespeichert werden, was für die aktuelle
Datenverarbeitungstätigkeit tatsächlich notwendig ist. Zusätzlich muss ein Verarbeitungsverzeichnis geführt werden, es sei denn,
die Datenverarbeitung birgt kein Risiko für die Rechte und Freiheiten der
betroffenen Personen; die
Verarbeitung erfolgt nur gelegentlich und es werden keine sensiblen Daten verarbeitet. Dies trifft auf
diese Web-Seiten zu.
Datenschutzerklärung: Der Schutz Ihrer persönlichen
Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher
ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In
diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte
der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.Kontakt
mit uns: Wenn
Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen,
werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall
von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.Ihre Rechte: Ihnen stehen
grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung,
Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie
glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt
oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden
sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Unsere Kontaktdaten
finden Sie im Abschnitt TRANSPARENZ auf dieser Seite. Detaillierteres zum
Datenschutz finden Sie
HIER.
Alle
Seiten der web-site können
auch Satire enthalten!
Diese
wird in Deutschland durch die Meinungsfreiheit (Art. 5. Abs. 1 GG) und die
Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) geschützt.
Beratungskosten: Seit
Antritt meiner Tätigkeit
als Universitätsprofessor berate
ich Pharmazeutische Firmen in allen Feldern des Faches "Regulatory Affairs" und
erstelle Gutachten
usw. Dies erfolgte a) als (genehmigte) Nebentätigkeit oder b) als
Tätigkeit des Lehrstuhls. Zu a) erhielt ich (zu versteuernde, incl.
Mehrwertsteuer) persönliche Vergütungen (Ab 01.01.10
Stundensatz
300,- € ermäßigter Tagessatz
2000,- € plus MWST. Auch günstige Pauschalverträge
(Einzelabsprache)
sind möglich. Mindestsatz: eine Beratungsstunde je Einzelfall plus
ggf. Spesen (z.B. Recherchekosten für Datenbanken) und ggf. Reisekosten. Zu b)
erhielt der Lehrstuhl Drittmittel, die über die Universität Bonn verwaltet und
nach deren Regeln abgerechnet wurden.
Declaration to conflict of interest: Seit
Antritt meiner Tätigkeit
als Universitätsprofessor berate
ich verschiedene Pharmazeutische Firmen in allen Feldern des Faches "Regulatory
Affairs" und erstelle Gutachten. Dies erfolgte a) als (genehmigte)
Nebentätigkeit oder b) als Tätigkeit des Lehrstuhls. Zu a) erhielt ich (zu
versteuernde, incl. Mehrwertsteuer) persönliche Vergütungen (Finanzielle Sätze
siehe
oben)
plus ggf. Spesen (z.B. Recherchekosten für Datenbanken) und ggf. Reisekosten.
Daneben halte ich bezahlte Vorträge für Apothekerkammern,
Ärztevereinigungen, Universitäten Firmen
usw. Sehr selten (z. B.
von der DAZ, PZ) erhalte ich für
populärwissenschaftliche Artikel Vergütungen (für wissenschaftlich
Veröffentlichungen nicht). Aus Buchbeiträgen erhalte ich geringe Honorare. Zu b)
erhiel der Lehrstuhl Drittmittel, die über die Universität Bonn verwaltet und
nach deren Regeln abgerechnet wurden.
Seit dem 01.03.2016 bin ich nur
noch freiberuflich
und mehrwertsteuerpflichtig als "Regulatory Science und Service" tätig. Die
Kostensätze und der Mindestsatz bleiben b.a.w. unverändert.
Es
gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran
teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Die meisten
Leute nehmen es einfach so hin und wundern sich kein bisschen darüber. Dieses
Geheimnis ist die Zeit." (Michael Ende)
Je älter ich werde, desto bewußter beginne ich, mich mit meiner eigenen
Endlichkeit auseinanderzusetzen.
Damit ergibt sich - fast zwangsläufig
- eine tiefere Beschäftigung mit der Religion. Die Thora, die Bibel und der
Quran
HIER.
Ich erhielt am 18.10.2014 folgende (Auszug)
Mitteilung:
Da mit meiner Web-Seite kein Geld verdient wird - im Gegenteil,
Web-Space usw. kostet mich nur Zeit und
Geld - sie ist reines Hobby, verziche ich zukünftig auf die Zertifizierung
und empfehle HON aucth nicht mehr, da das Zahlen zu einem unakzeptablen BIAS
führt.
Hier können Sie sehen, wie viele Besucher die Seite seit dem
01.05.04 hatte: